Drehmomentwerkzeuge sind hoher mechanischer Belastung ausgesetzt.
Eine regelmäßige Kalibrierung hält Ihre Prozesse stabil, reduziert Nacharbeit und schafft Auditsicherheit.
Leistungsspektrum
– Auslösende & anzeigende Drehmomentwerkzeuge
– Drehmomentschlüssel (beide Drehrichtungen): 1–1000 N·m
– Drehmomentschraubendreher (beide Drehrichtungen): 0,1–10 N·m
– Vor-Ort-Kalibrierung für Schlüssel & Schrauber (nach Absprache)
Normen & Konformität
– Rückführbarkeit nach DIN EN ISO/IEC 17025
– Verfahren gemäß DIN EN ISO 6789 (Kalibrierung & Unsicherheitsbestimmung)
– Transparente Messunsicherheiten und Konformitätsaussage (i. O./n. i. O.)
So kalibrieren wir:
1. Vorbereitung & Vorbelastung
Sichtprüfung und Identifikation; definierte Vorbelastung am oberen Messbereich zur Minimierung von Setzeffekten.
2. Kalibrierung am Prüfstand
Über Referenz-Drehmomentaufnehmer; mehrere Messpunkte über den gesamten Messbereich; Prüfung in beiden Drehrichtungen.
3. Bewertung & Dokumentation
Kalibrierschein mit Messwerten, Messunsicherheit und Konformitätsaussage